Das besondere elektronische Anwaltspostfach sorgt bei Anwälten und Mitarbeitern immer noch für eine Vielzahl von Fragen zu Organisation, Umsetzung und Technik. Zahlreiche gesetzliche und technische Entwicklungen seit der Vorauflage dieses Werkes machten jetzt eine gründliche Überarbeitung erforderlich. So wurden die neue Fernsignatur, das beA Fernsignaturpaket und die Basiskarte 2. Generation ebenso eingearbeitet wie auch die Rechtsprechung bis einschließlich September 2022.
Im Mittelpunkt der aktuellen Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insbesondere die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten.
Die Neuauflage bietet eine praxisgerechte und übersichtliche Darstellung der Schnittstellen zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und erläutert zudem die Querverbindungen zum Sozialrecht und Sozialversicherungsrecht.
Der Deutsche Anwaltverlag und der ZAP Verlag erweitern ihr exklusives Fachinformationsangebot für Anwälte und Kanzleien. Seit Anfang des Jahres stehen nun insgesamt 8 Informationsbriefe kostenlos für Rechtsanwälte und Kanzleimitarbeiter zur Verfügung. Die beiden Verlage wollen damit ihre Kunden im Arbeitsalltag unterstützen.