Deutscher Anwaltverlag. Perfekt beraten.
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 10
Filter schließen
Filtern nach:
Tags

Generative KI in der Rechtsberatung

Was funktioniert – und was nicht beim Einsatz von KI in Rechtsabteilung und Kanzlei? Welche Chancen bietet der KI-Einsatz im Alltag? Und nicht zu vergessen: Welche Risiken und rechtlichen Fallstricke gilt es zu beachten? Das Praxishandbuch „Generative KI in der Rechtsberatung" liefert fundierte Einblicke in den praktischen Einsatz von Large Language Models bei der Anwendung des Rechts – vom Studium bis zur anwaltlichen Beratung. Zahlreiche Beispiele und wertvolle Tipps zur Anwendung von Prompts in der juristischen Praxis sowie eine Übersicht aktueller Streitfragen und entsprechender Rechtsprechung runden das Werk ab.

SchmerzensgeldBeträge 2026

Die aktuelle Auflage der „SchmerzensgeldBeträge 2026“ liegt vor. Das bewährte Nachschlagewerk stellt in der gedruckten Variante wieder über 3.000 Urteile tabellarisch aufbereitet zur Verfügung. Die ergänzende oder auch ausschließlich digital zur Verfügung stehende Online-Variante erlaubt den Zugriff auf mehr als 6.000 Entscheidungen mit Stand August 2025.

Kanzleienglisch

Die fremdsprachlichen Anforderungen für Fachangestellte werden tendenziell immer höher, denn die Internationalisierung schreitet voran. Das neue Werk von Patrick Mustu aus dem Deutschen Anwaltverlag bildet die für Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte und Patentanwaltsfachangestellte relevanten Themen berufsorientiert, vollständig und übersichtlich ab.
Vermehrte Bedürfnisse sind vor allem bei großen Personenschäden von zentraler Bedeutung, denn es können hohe und höchste Kosten entstehen. In der neuen e-Broschüre werden die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen erläutert und die einzelnen Fälle unter Einbezug aktueller Rechtsprechung dargestellt. Anwälte können sich damit einen Überblick verschaffen, welche Positionen einem Geschädigten zugesprochen werden können.
Ältere Arbeitnehmer dürfen seit 1.1.2023 eine Rente zusätzlich zum Arbeitslohn erhalten, ohne dass die Rente gekürzt wird. Dieser Zweifachbezug ist auch bei vorgezogenen Renten zulässig, also bei Renten, die vor der Regelaltersgrenze beginnen. Dies wird im Münchener Modell mit einem wesentlichen Detail verfeinert: Die vorgezogene Rente wird als Teilrente zu 99,99 % in Anspruch genommen. Die e-Broschüre gibt einen Überblick über die bedeutenden finanziellen Vorteile des Münchener Modells. Dazu stellt siedie sozial- sowie individual- und kollektivarbeitsrechtlichen und auch die steuerrechtlichen Voraussetzungen des Münchener Modells dar.
Die aktuelle Auflage der "AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung" berücksichtigt die neuen Zwangsvollstreckungsformulare des Jahres 2022 und 2024, die gegenüber der ZVFV 2012 und GVFV 2015 flexiblere Anwendungsregeln für die Vollstreckung geschaffen haben. Schon aus der Zusammenführung der bisher völlig verschiedenen Formularstrukturen ergibt sich, dass die neue Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung viele Neuerungen in der formellen Anwendung mit sich bringt. Die Formularsammlung bieten hierzu detaillierte und umfassende Ausfüll- und Formulierungshilfen.
Die „AnwaltFormulare Versicherungsrecht“ bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Versicherungssparten sowie alle relevanten Muster, die für die Mandatsbearbeitung notwendig sind. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung, zudem wurden die einzelnen Kapitel um neue Muster ergänzt.
Die AnwaltFormulare Arbeitsrecht, in 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienen, sind ein ideales Hilfsmittel. Denn sie liefern die erforderlichen Formulare aus den Bereichen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts sowie des Prozessrechts.
Das bewährte Nachschlagewerk liefert wertvolle Formulare, Checklisten, Praxistipps und Erläuterungen für jedes verkehrsrechtliche Problem.
Die aktualisierte Neuauflage enthält in kompakter Form alles, was für die anwaltliche Beratung und Vertretung zum Thema Fahrerlaubnis von Bedeutung ist. Das Werk berücksichtigt das neue Cannabisgesetz und dessen Auswirkungen auf das Fahrerlaubnisrecht.

BGH-Rechtsprechung zum Personenschaden

Die vorliegende Neuauflage der BGH-Entscheidungssammlung von Wolfgang Wellner zum Personenschaden liefert einen raschen Überblick über alle aktuell relevanten Entscheidungen. Diese sind thematisch unter Angabe des Aktenzeichens sortiert. Das ermöglicht ein schnelles Auffinden der gesuchten Rechtsprechung. Alle Urteile sind komprimiert auf das Wesentliche und gut verständlich wiedergegeben. Jede Entscheidung hat der Autor so bearbeitet, dass die zugrunde liegende Problematik leicht und rechtssicher auf die eigenen Fälle übertragen werden kann.

Teilzeit und geringfügige Beschäftigung

Innerhalb der praxisorientierten Reihe „Das arbeitsrechtliche Mandat“ erscheint zu diesem Themenbereich jetzt die 2., aktualisierte Auflage des Titels „Teilzeit und geringfügige Beschäftigung“. Das Handbuch unterstützt Anwälte dabei, jedes arbeitsrechtliche Mandat für Teilzeitbeschäftigte schnell, sicher und im Sinne des Mandanten zu betreuen.
1 von 6