Im Mittelpunkt der aktuellen Auflage steht die neue Rechtslage zu Solo-Selbstständigen und Scheinselbstständigkeit, vor allem die Reform des Statusfeststellungsverfahrens, sowie insbesondere die gesetzlichen Neuerungen zu Dreiecksverhältnissen, die sich gerade auf die Arbeitnehmerüberlassung auswirkten.
Das Praxishandbuch „Wohnungseigentumsrecht", in aktueller 5. Auflage im Deutschen Anwaltverlag erschienen, wertet die maßgebliche Rechtsprechung – insbesondere der Obergerichte und des BGH – umfassend aus und weist diese nach. Viele Beispiele, Checklisten, Übersichten und Tipps liefern praktische Hinweise, um die komplexe Materie umfassend zu bearbeiten.
In der 8. Auflage der AnwaltFormulare Familienrecht sind neben Änderungen in der Gesetzgebung die aktuelle Rechtsprechung und die Fachliteratur eingearbeitet.
Die durch die Pandemie stark beschleunigte Digitalisierung revolutioniert die Arbeitswelt. Gleichzeitig müssen Unternehmen die juristischen Rahmenbedingungen für das „Arbeiten 4.0“ kennen und sich danach richten. Das Handbuch von Nicolai Besgen und Thomas Prinz liefert dazu eine systematische Darstellung für den arbeitsrechtlichen Berater. Neueste Entwicklungen, z.B. aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes, und neue Arbeitsformen, wie z.B. Crowdworking, werden ausführlich behandelt – sowohl individual- als auch kollektivrechtlich.
Die Neuauflage von „Anwaltsgebühren im Arbeitsrecht“ zeigt dem im Arbeitsrecht tätigen Anwalt den Weg zur angemessenen Vergütung für die Unterstützung seines Mandanten auf Basis der aktuellen Gesetzeslage auf – inklusive aller Änderungen durch das KostRÄG 2021. Dabei orientiert es sich an der praktischen Mandatsbearbeitung: beginnend bei der Mandatsannahme und endend beim Zahlungseingang.
Das Schuldrecht wird durch drei Gesetze angepasst. Durch diese Reformen kommt es zum größten Einschnitt in das Vertragsrecht seit der Schuldrechtsreform 2021. Die Neuerscheinung von Gerhard Ring liefert dazu einen kompakten Überblick, gibt Hinweise und Tipps, vermittelt die wichtigsten Kenntnisse für den Umgang mit den neuen Bestimmungen.
Das Standardwerk stellt in bewährter Weise neueste Entscheidungen, eine umfangreiche Urteilssammlung, samt Checklisten, Tipps und Formulierungsbeispiele zur Verfügung. Wie bereits die Vorlauflage werden die SchmerzensgeldBeträge 2022 in drei Produktvarianten angeboten.
Das jetzt in 10. Auflage erscheinende Standardwerk „AnwaltFormulare" aus dem Deutschen Anwaltverlag bietet zu 58 Rechtsgebieten einen Einstieg in die wichtigsten Tätigkeiten und zwar nicht nur für die klassischen forensischen Gebiete, sondern auch für die wachsende Anzahl von Bereichen, in denen der Rechtsanwalt beratend oder rechtsgestaltend tätig ist. In die Neuauflage wurden alle relevanten Gesetzesänderungen eingearbeitet. Neu aufgenommen wurden die Kapitel Aufenthaltsrecht, Asylrecht und Datenschutzrecht.
Im Deutschen Anwaltverlag ist jetzt die 9., vollständig überarbeitete Auflage des bewährten „AnwaltKommentar RVG" erschienen. Das Standardwerk für den Durchblick im anwaltlichen Gebührenrecht liefert fundierte Antworten auf gebührenrechtliche Fragestellungen und bietet alles, was der Anwalt für die optimale Abrechnung benötigt.
Das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 führt zu Aktualisierungen und notwendigen Anpassungen in den Tabellenwerken "Schwarzwälder Gebührentabelle", "Kostentafeln" und "Gesamtkostentabelle"
Zum 1. Januar 2021 haben sich durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 umfangreiche Neuerungen im anwaltlichen Vergütungsrecht ergeben.
Das komprimierte Werk von „Gebührenpapst“ Norbert Schneider liefert den kompakten Überblick mit:
Darstellung der Änderungen im RVG sowie im GKG, FamGKG und JVEG (soweit für den Anwalt von Bedeutung)
Darstellung des neuen Übergangsrechts
Anleitung zur Abrechnung der unterschiedlichen Umsatzsteuersätze
Neuen Gebührentabellen
Das komprimierte Werk von „Gebührenpapst“ Norbert Schneider liefert den kompakten Überblick mit:
Darstellung der Änderungen im RVG sowie im GKG, FamGKG und JVEG (soweit für den Anwalt von Bedeutung)
Darstellung des neuen Übergangsrechts
Anleitung zur Abrechnung der unterschiedlichen Umsatzsteuersätze
Neuen Gebührentabellen
Die umfassend überarbeitete und erweiterte 4. Auflage der „AnwaltFormulare Arbeitsrecht“ aus dem Deutschen Anwaltverlag ist aktuell erschienen. Der von Prof. Dr. Stefan Lunk herausgegebene Band schafft die bewährte Verbindung zwischen den für die Praxis relevanten Mustern und der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.