Die 8. Auflage des Handbuchs Versicherungsrecht berücksichtigt die relevanten Musterbedingungen sowie aktuelle Entwicklungen, Gesetzgebung und Rechtsprechung, z.B. zur Berufshaftpflichtversicherung des Anwalts, zur Vertrauensschadenversicherung und zur D&O-Versicherung. Das eingeführte Handbuch stellt die Grundlagen des Versicherungsrechts dar und informiert zuverlässig über relevante Gesetzgebung und Rechtsprechung. Für Rechtsanwälte und Richter, Versicherungsangestellte und Versicherungsvermittler bietet es die Möglichkeit, sich mit dem VVG 2008 und der zu diesem Gesetz ergangenen Rechtsprechung vertraut zu machen.
Die 1. und 2. Änderungsverordnung zur Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung sowie die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit den seit dem 22.12.2022 einsetzbaren neuen Formularen ließen es sinnvoll erscheinen, schon nach kurzer Zeit die zweite Auflage des Titel „Optimierte Vollstreckung“ von Frank-Michael Goebel folgen zu lassen. Neben den Änderungen und Praxiserfahrungen steht im Fokus dieser deutlich erweiterten Neuauflage auch die Optimierung der Vollstreckungsaufträge. Dazu sind vielfältige Erfahrungen mit den aktuellen Formularen eingeflossen. Neben der Problembeschreibung werden vor allem taugliche Lösungen vorgeschlagen.
Das Standardwerk „SchmerzensgeldBeträge 2025“ stellt in der aktuellen Auflage wieder neueste Entscheidungen, eine umfangreiche Urteilssammlung, samt Checklisten, Tipps und Formulierungsbeispiele zur Verfügung. Die neue 43. Auflage enthält die relevantesten Entscheidungen mit Stand August 2024. Der Titel wird in zwei Produktvarianten angeboten.
Die Autoren zeigen zivilprozessuale Standardfragen und deren Lösungen auf und geben Referendaren, Berufsanfängern aber auch erfahrenen Anwälten Tipps für prozesstaktisches Vorgehen und außergerichtliche Strategien. Hierzu bieten sie einerseits wichtiges Hintergrundwissen, ermuntern aber auch dazu, anhand von praxisnahen Fallgestaltungen das bereits vorhandene verfahrensrechtliche Wissen zu vertiefen.
Die Neuauflage unterstützt den Rechtsanwalt mit einer sehr differenzierten Darstellung des Themas. Diese deckt alle Problemfelder aus der Regulierungspraxis ab und beantwortet u.a. folgende Fragen: Welche Informationen werden benötigt? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten? Wie können Mandanten in einer sensiblen, schwierigen Lebenssituation optimal beraten werden? Wie lässt sich die Kapitalabfindung im Weg freier Verhandlung vereinbaren? Für die 4. Auflage wurde das gesamte Werk aktualisiert, außerdem die Statistiken und Rechentabellen/Kapitalisierungstabellen erweitert.
Die aktuelle Neuauflage des Prozessrechtsbuchs vermittelt aus der Sicht des Praktikers – und ohne wissenschaftlichen Ballast – die Grundlagen des Beweisrechts sowie Weiterentwicklungen durch Ge-richte und Literatur.
Rund 35 % der beim Bundesarbeitsgericht eingehenden Verfahren beruhen auf Kündigungen. Mandate zu diesem Thema bleiben daher die mit Abstand häufigsten. Das eingeführte „Handbuch Kündi-gungsrecht“ liegt jetzt in 6., aktualisierter Auflage vor. Der bewährte Ratgeber liefert zu allen Bereichen des materiellen Kündigungsrechts die erforderlichen Grundlagen und notwendigen Arbeitshilfen für eine kompetente Mandatsbearbeitung. Dazu zählen zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele und Checklisten sowie Muster, die zum einfachen Download und damit zur direkten Übernahme in die Schriftsätze zur Verfügung stehen.
Die jetzt vorliegende aktualisierte und vollständig überarbeitete, 24. Auflage dient sowohl der Aus- und Fortbildung als auch der Lösung von Problemen in der täglichen Praxis. Berücksichtigt sind unter anderem die Novellierung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG) und die weiter fortgeschrittene Digitalisierung durch die verpflichtende Nutzung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) in der Kommunikation mit den Gerichten.
Das Standardwerk „SchmerzensgeldBeträge 2024“ stellt in der aktuellen Auflage wieder neueste Entscheidungen, eine umfangreiche Urteilssammlung, samt Checklisten, Tipps und Formulierungsbeispiele zur Verfügung. Neben den technischen Neuerungen wurden die 42., gedruckte Auflage sowie die rein digitale Variante wieder um aktuelle Urteile ergänzt, mit Stand Ende August 2023.
Auf Basis ober- und höchstrichterlicher Entscheidungen liefert die Neuauflage alle aktuellen Informationen, Praxistipps und Arbeitshilfen für den Umgang mit der komplexen Materie des Unterhaltsrechts. Das materielle Unterhaltsrecht wird dabei in den Verfahrensablauf fest eingebunden. Das Themenspektrum reicht von der Einkommensermittlung und dem Kindes-, Ehegatten- und Elternunterhalt über Ausgleichsansprüche bis hin zum Verfahrensrecht.
Mandate im Bau- und Architektenrecht stellen den Anwalt vor eine Reihe besonderer Herausforderungen. Denn das komplexe Thema erfordert auch die Beschäftigung mit technischen Aspekten. Zudem geht es häufig um Prozesse mit hohen Streitwerten, die sich aufgrund der Beteiligung zahlreicher Sachverständiger endlos in die Länge ziehen können. Die komplett überarbeitete, 4. Auflage der „AnwaltFormulare Bau- und Architektenrecht" berücksichtigt in einem Band alle Aspekte dieses Rechtsgebiets.
Mandantenaufklärung ist zeitaufwändig und häufig steckt die Tücke im Detail: Kosten, Fristen, Termine, rechtliche und taktische Möglichkeiten – die mühsame Einzelfallanfertigung birgt die Gefahr, dass wichtige Aspekte übersehen werden und sich damit das Haftungsrisiko erhöht.
Die Neuauflage „AnwaltFormulare Mandanteninformationen" enthält mehr als 120 sofort einsetzbare Formulare zur Mandantenaufklärung. Viele davon werden zudem als Download zur Verfügung gestellt. In einem Band stehen damit für nahezu jede Mandatskonstellation schriftliche Mandanteninformationen auf Abruf bereit.
Die Neuauflage „AnwaltFormulare Mandanteninformationen" enthält mehr als 120 sofort einsetzbare Formulare zur Mandantenaufklärung. Viele davon werden zudem als Download zur Verfügung gestellt. In einem Band stehen damit für nahezu jede Mandatskonstellation schriftliche Mandanteninformationen auf Abruf bereit.