Deutscher Anwaltverlag. Perfekt beraten.
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 10
SchmerzensgeldBeträge 2023 (Buch mit Online-Zugang)

SchmerzensgeldBeträge 2023 (Buch mit Online-Zugang)

119,00 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • Lieferbar

  • Zahlung per Rechnung
  • 30 Tage Rückgaberecht

Bibliografische Angaben:

  • 978-3-8240-1710-2
  • Susanne Hacks, Wolfgang Wellner, Frank Häcker, Thomas Offenloch
  • 41. Auflage
  • 27. 10. 2022
  • Buch
  • 968 Seiten
  • broschiert
  • 21,0 x 29,7
  • 2.44 kg
Beschreibung
Autoren
Rezensionen
Weiterführende Links
Bewertungen
Verkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun,... mehr
Produktinformationen

Verkehrs- und Versicherungsrechtler, aber auch Allgemeinanwälte haben häufig mit Fällen zu tun, in denen es für ihre Mandanten um Schmerzensgeld geht. Das Problem: Es gibt unzählige Arten der körperlichen und psychischen Verletzung, die es schwierig machen, einen angemessenen Betrag zu fordern. Zudem haben Klienten wegen extremer Schmerzensgelder in den USA oft überzogene Vorstellungen. Die Lösung: Die neue 41. Auflage des bewährten Klassikers „SchmerzensgeldBeträge" mit Weblösung (www.schmerzensgeld.online)!

Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern!


Schmerzensgeld: Wie Sie mit realistischen Forderungen mehr Geld für Ihre Mandanten herausholen

Schmerzensgeldfälle sind häufig emotional aufgeladen, denn Ihren Mandanten wurden Verletzungen zugefügt, und sie sind auf Ihre Hilfe angewiesen, wenn es darum geht, eine angemessene Entschädigung in Form eines Schmerzensgeldes zu erstreiten. Nur: Was ist angemessen? Sie als Anwalt müssen hier das richtige Maß finden. Denn auch wenn die Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgelds letztlich im Ermessen des Gerichts liegt, so sind die Erfolgsaussichten für Sie und Ihren Mandanten ungleich höher, wenn Sie mit einer realistischen Summe an den Start gehen.

Dabei hilft das Nachschlagewerk „SchmerzensgeldBeträge 2023", in dem über 3.000 Urteile, alphabetisch sortiert nach Art der Verletzung, enthalten sind! Dank der alphabetischen Sortierung nach Verletzungsarten finden Sie schnell das Urteil, das zu Ihrem Fall am besten passt. Ein „Unfallmedizinisches Wörterbuch" erklärt in Kurzform die Bedeutung medizinischer Begriffe, bezogen auf typische Unfallverletzungen und -erkrankungen.
Das Original mit über 3.000 Urteilen im Buch und über 6.000 Urteilen in der Weblösung!

Die neue 41. Auflage der „SchmerzensgeldBeträge" enthält die relevantesten Entscheidungen auf über 900 Seiten mit Stand August 2022.

 

www.schmerzensgeld.online - Unsere nutzerfreundliche Cloudlösung!

Unsere Cloudlösung enthält sogar über 6.000 Schmerzensgeld-Urteile! Die Suchfunktion und Usability sind deutlich verbessert, so haben Sie eine direkte Verlinkung mit den Volltexten der Urteile in juris und die Suchmöglichkeit nach laufenden Nummern der Vorauflagen.

Die aus dem Buch gewohnte tabellarische Falldarstellung finden Sie auch in der Onlinevariante. Nutzen Sie außerdem die Speicher- und Notizfunktion. Somit macht das Online-Angebot Ihre Recherche noch effektiver und sorgt für enorme Zeitersparnis.

Der Zugang zur Cloudlösung ist ab Einlösen für 365 Tage gültig.


Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot unter www.schmerzensgeld.online

Die „SchmerzensgeldBeträge 2023" helfen Ihnen schnell und übersichtlich dabei, dass Ihr Mandant für den erlittenen Schmerz angemessen entschädigt wird!

Jetzt Schmerzensgeld richtig einfordern!

Medium: Buch
Autoren
Rezensionen

"(...) Die mit Abstand immer noch wichtigste und bekannteste dieser Schmerzensgeldtabellen ist die Sammlung von Hacks / Wellner / Häcker / Offenloch, in der nun vorliegenden Ver­sion 2023. (...) Auch im Jahr 2023 kommt man in der täglichen Regulie­rungspraxis an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. Die neue 41. Auflage 2023 von Hacks / Wellner / Häcker / Offenloch ist und bleibt in der täglichen Arbeit des Rechtsanwaltes, Richters und Mitarbeiters in der Versi­cherungswirtschaft in Fragen des Schmerzensgeldes ein wei­terhin unverzichtbares Handwerkszeug."

Ass. jur. Rüdiger Balke, Koblenz, in SVR 1/2023, S. 40

Weiterführende Links
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Susanne Hacks (†), Volljuristin, is mehr

Autor

Susanne Hacks (†), Volljuristin, ist Urheberin der „SchmerzensgeldBeträge". Sie war von 1958 bis 1974 in der Juristischen Zentrale des ADAC tätig und setzte sich engagiert für eine höhere Bemessung der Schmerzensgelder, insbesondere für schwere Verletzungen, durch deutsche Gerichte ein.

Wolfgang Wellner, Rechtsanwalt, Richter im VI. Zivilsenat (Haftungssenat) des BGH a.D., war von Dezember 1999 bis März 2019 Richter am BGH und dort Mitglied des u.a. für das Schadensersatzrecht und insbesondere für das Verkehrsunfallrecht zuständigen VI. Zivilsenats. Er ist u.a. Referent zahlreicher Veranstaltungen im Bereich des Schadensrechts, Dozent der DeutschenAnwaltAkademie und leitet verschiedene Arbeitskreise beim Deutschen Verkehrsgerichtstag in Goslar.

Weitere Titel dieses Autors: BGH-Rechtsprechung zum Kfz-Sachschaden, BGH-Rechtsprechung zum Personenschaden

Dr. Frank Häcker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Strafrecht, hat seinen Schwerpunkt u.a. in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen Unfallgeschädigter. Sein besonderes Anliegen liegt dabei in der Beratung von Schwerstgeschädigten und Angehörigen von getöteten Unfallopfern. Im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen ist er als Dozent für Rechtsanwälte tätig.

Thomas Offenloch, seit dem 1. Oktober 2013 Richter am Bundesgerichtshof. Er ist Mitglied des für das Schadensersatzrecht zuständigen VI. Zivilsenats, zudem stellvertretender Vorsitzender des Notarsenats. Dem Arzthaftungsrecht widmet er sich auch als Mitverfasser des Buchs „Arzthaftungsrecht – Neue Entwicklungslinien zur BGH-Rechtsprechung" vertieft. Öffentlich in Erscheinung tritt er aber insbesondere im Bereich des Verkehrszivilrechts, vor allem durch zahlreiche Fachvorträge und Beiträge in Fachzeitschriften. Nicht zuletzt gehört er dem Beirat des DAR an und kommentiert im Beck-Online-Großkommentar die §§ 31, 31a und 31b BGB. Vor seiner Zeit beim Bundesgerichtshof hat er praktische richterliche Erfahrungen am Amts-, Land- und Oberlandesgericht gesammelt, Verwaltungserfahrung im baden-württembergischen Justizministerium.

"(...) Die mit Abstand immer noch wich mehr

Rezensionen

"(...) Die mit Abstand immer noch wichtigste und bekannteste dieser Schmerzensgeldtabellen ist die Sammlung von Hacks / Wellner / Häcker / Offenloch, in der nun vorliegenden Ver­sion 2023. (...) Auch im Jahr 2023 kommt man in der täglichen Regulie­rungspraxis an der Neuauflage dieses Standardwerks nicht vorbei. Die neue 41. Auflage 2023 von Hacks / Wellner / Häcker / Offenloch ist und bleibt in der täglichen Arbeit des Rechtsanwaltes, Richters und Mitarbeiters in der Versi­cherungswirtschaft in Fragen des Schmerzensgeldes ein wei­terhin unverzichtbares Handwerkszeug."

Ass. jur. Rüdiger Balke, Koblenz, in SVR 1/2023, S. 40

Zuletzt angesehen