
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)
-
Lieferbar
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 978-3-8240-1566-5
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 978-3-8240-1566-5
- Autor(en) / Herausgeber: Thomas Heidel, Stephan Pauly, Angelika Wimmer-Amend, Michael Sattler
- Auflage: 2. Auflage
- Erscheinungsdatum: 08. 02. 2018
- Medium: Buch mit CD-ROM
- Umfang: 3550 Seiten
- Einband: gebunden
- Format: 17,0 x 24,0
- Gewicht: 3.074 kg
AnwaltFormulare:
Der perfekte Einstieg in praktisch jedes Rechtsgebiet Das bereits in 9. Auflage erscheinende Standardwerk „AnwaltFormulare" von Heidel/Pauly/Amend bietet Ihnen in 57 Kapiteln vom Aktienrecht bis zur Zwangsvollstreckung einen Einstieg in die wichtigsten Tätigkeitsgebiete, und zwar nicht nur für die klassischen forensischen Gebiete, sondern auch für die wachsende Anzahl von Bereichen, in denen Sie beratend oder rechtsgestaltend tätig sind.AnwaltFormulare Mandanteninformationen:
Mandantenaufklärung ist zeitaufwendig. Kosten, Fristen, Termine, rechtliche und taktische Möglichkeiten – die mühsame Einzelfallanfertigung birgt für Sie die Gefahr, wichtige Details zu übersehen und Ihr Haftungsrisiko zu erhöhen. Als einziges Werk bieten Ihnen die „AnwaltFormulare Mandanteninformationen" rund 120 sofort einsetzbare Formulare zur Mandantenaufklärung. Mit einem Griff steht Ihnen für nahezu jede Mandatskonstellation eine schriftliche Mandanteninfo zur Verfügung, die sowohl Ihnen als auch Ihren Mandanten viele Vorteile bietet.Medium: | Buch |
Dr. Irini Ahouzaridi
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Mediatorin, Bonn
Jörn Albrecht
Rechtsanwalt, Düsseldorf
Wolfgang Arens
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht, Bielefeld
Dr. Lina Böcker
Rechtsanwältin, Berlin
Ulrike Börger
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Bonn
Sascha Borowski
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, München
Rainer Bosch
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bonn
Dr. Michael W. Bühler, LL.M.
Rechtsanwalt, Paris
Dr. Ilse Dautert
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht und für Sozialrecht, Oldenburg
Dr. Mirko Ehrich
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Johanna Engel
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht, Bonn
Georg Erdmann
Rechtsanwalt, Bühl
Dr. Andreas Fink
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Dr. Andreas Geiger
Rechtsanwalt, München
Frank-Michael Goebel
Richter am Oberlandesgericht, Koblenz
Dr. Jessica Hanke
Rechtsanwältin, Düsseldorf
Dr. Peter Heid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Insolvenzrecht, vereidigter Buchprüfer, Fulda
Dr. Thomas Heidel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn
Dr. Hermann Heuschmid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bonn
Dr. Verena Hoene, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Köln
Julian Höppner, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Berlin
Dr. Hans-Christoph Ihrig
Rechtsanwalt, Mannheim
Dr. Alexandra Jorzig
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin, Düsseldorf
Alexandra Jour-Schröder
Europäische Kommission, Brüssel
Dr. Thilo Klingbeil
Rechtsanwalt, Köln
Dr. Wolfgang Knapp
Rechtsanwalt, Brüssel
Dr. Andreas Kollmann
Rechtsanwalt und Syndikus, Heidelberg
Herbert Krumscheid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Bonn
Dr. Jürgen Lauer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Dr. Hansjörg Melchinger
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karlsruhe
Prof. Dr. Karsten Metzlaff
Rechtsanwalt, Berlin
Ursula Mittelmann
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Till Müller-Ibold
Rechtsanwalt, Brüssel
Dr. Mark Niehuus
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mülheim a. d. Ruhr
Dr. Michael Nugel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Versicherungsrecht, Essen
Dr. Michael Oltmanns
Rechtsanwalt und Steuerberater, Stuttgart
Dr. Stephan Pauly
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Prof. Dr. Hermann Plagemann
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Guido Plassmeier
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn
Dr. Dirk Pohl
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, München
Matthias Pruns
Rechtsanwalt, Bonn
Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe
Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Joachim Ramm, M.C.L. (Univ of III.)
Rechtsanwalt und Syndikus, Wiesbaden
Dr. Olaf Riecke
Richter am Amtsgericht, Hamburg
Dr. Hubertus Rohlfing
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Erbrecht, Hamm
Martin Schafhausen
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main
André Schah Sedi
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht, Rostock
Dr. K. Jan Schiffer
Rechtsanwalt, Bonn
Dr. Jan-Hendrik Schmidt
Rechtsanwalt, Hamburg
Thomas Schmidt
Rechtsanwalt und Notar, Berlin
Dr. Katja Schmitz, LL.M.
Richterin am Landgericht, Bonn
Kristina Schönfeldt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht, Universität Bonn
Dr. Uwe Scholz
Rechtsanwalt und Steuerberater, Bonn
Marvin Schroth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), Karlsruhe
Prof. Dr. Götz Schulze
Lehrstuhl für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Universität Potsdam, Richter am Oberlandesgericht
Ulrich Spieker
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Steuerrecht, Bielefeld
Dr. Ben Steinbrück, MJur (Oxford)
Rechtsanwalt, Mannheim
Wolf Steinweg
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Hubert Valder
Rechtsanwalt, Bonn
Dr. Hubert-W. van Bühren
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln
Peter von Auer
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Christel von der Decken
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Jens Wagner
Rechtsanwalt, München
Dr. Wolfgang Walchner
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Bonn
Dr. Wolfgang Werber
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Bonn
Angelika Wimmer-Amend
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenzrecht, Kronberg i. Ts. und Berlin
Dr. Wolfgang Würfel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München
RA Christian Stücke, FA für IT-Recht, FA für Verwaltungsrecht, Helmstedt auf http://dierezensenten.blogspot.de/2015/05/rezension-zivilrecht: "(..)Kaum eine Fragestellung, auf die das Werk (..) keine Antwort weiß. (..) Es ist eine in der gegebenen Form einzigartige Sammlung hervorragend ausgesuchter, gestalteter und erläuterter Muster, welche die tägliche Arbeit ungemein erleichtern."
Rezensionen zur Vorauflage:
RA Rudolf Günter, Aachen:"(..) Der Heidel/Pauly/Wimmer-Amend enthält eine Unmenge an Wissen, da es sich praktisch um 59 Bücher in einem handelt.(..) Fazit: Das Werk hat sich zum Ziel gesetzt, dem Rechtsanwalt für unbekannte oder selten bearbeitete Rechtsgebiete eine praxistaugliche Arbeitshilfe an die Hand zu geben, die diesen in die Lage versetzen soll, seinem Mandanten schnell Auskunft geben, sofort den Sachverhalt beurteilen und so auch eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen zu können. Diesem Anspruch wird die Neuauflage wieder in hervorragender Weise gerecht.(..)Das knapp 3.000 Seiten starke Buch ist eine wahre Fundgrube und sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen. Der Kaufpreis von EUR 169,00 ist angesichts der Zeitersparnis durch die Nutzung der Formulare mehr als angemessen und keinesfalls übersetzt."
RA Dipl.-Kfm. Wolfgang Nieberler, München in MAV-Mitteilungen August/September 2012:"(..) Ziel ist es, den Benutzer in die Lage zu versetzen, ein bislang unbekanntes oder selten bearbeitetes Rechtsgebiet mit vertretbarem Zeitaufwand zu erschließen. (..) Daher sollte dieses Grundlagenwerk in keiner Anwaltskanzlei fehlen. Es ist eine Art juristischer Erste-Hilfe-Kasten, auf den man jederzeit zugreifen kann, wenn die Praxis es erfordert. Aber auch noch anders kann man dieses Werk verwenden: Es wäre eine gute Idee, sich das entsprechende Kapitel in diesem Band vorzunehmen, wenn man erwägt, ein bestimmtes Gebiet seinem Tätigkeitsspektrum hinzuzufügen. So kann man z.B. das Kapitel über das Sozialrecht lesen und mit der Lektüre von nur 28 Seiten einen ersten Eindruck gewinnen, ob einem dieses Rechtsgebiet liegt und man auf diesem Feld tätig sein will. Angesichts eines Umfangs von mehr als 3000 Seiten ist auch der Preis von 169,00 € angemessen, zumal noch eine CD mit den Mustern begegeben ist. Der Band kann sich somit schnell mit der Übernahme auch nur eines einzigen Mandats, das man sonst abgelehnt hätte, amortisieren."
RA Sebastian Gutt, Helmstedt in DAR 8/2012 S. 496:"(..) Die Erläuterungen sind zwar größtenteils sehr knapp gehalten - was zwangsläufig dem Umfang des Werkes geschuldet ist - dafür aber sehr prägnant und vor allem praxisnah. Ebenfalls sehr schön sind, neben den zahlreichen Mustern, die "Checklisten". (..) Die Handhabung der CD-ROM ist überaus einfach, ist diese doch ausreichend in dem Werk beschrieben, so dass wirklich nichts schief gehen kann. Das Fazit ist jedenfalls klar: Das Werk stellt zweifelsfrei eine wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis dar. Den Ausführungen der Bearbeiter ist gut zu folgen, weil es diesen uneingeschränkt gelingt, die jeweilige Materie plastisch darzustellen, so dass sie leicht verständlich wird. (..) Vielmehr erhält der Leser durch die Ausführungen einen umfassenden Überblick über für ihn unbekannte Rechtsgebiete, und kann diese nach Lektüre erfolgreich bearbeiten. Empfehlenswert!"
RiAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl:"(...) es ist schon beachtlich dass, bei klarem Schwerpunkt auf dem Zivilrecht, auch das Strafrecht und das öffentliche Recht in ansprechendem Umfang erfasst sind.(...)Daneben überzeugt das Werk aber auch durch Kapitel zu Sonderthemen, so zum Sponsoring, zur Limited und zum Anwaltshaftungsrecht. Dass dem Europarecht auch ein eigener Abschnitt gewindmet wurde, spricht für die Weitsicht der Herausgeber (...)Letztendlich erhält man ein ganz breites Spektrum rechlicher Tätigkeit präsentiert und kann das Werk sowohl zum Einstieg in ein Gebiet, aber auch zur Detailarbeit nutzen, da die vielen Erläuterungen selbst den erfahrenen Praktiker mit Neuem und Wissenswertem versorgen. (...) Wer sich also schon recht früh sicher ist, den Anwaltsberuf ergreifen zu wollen, für den ist selbst die Anschaffung dieses opulenten Werks anzuraten. Denn mittlerweile wird innerhalb der Referendarausbildung der Fokus durchaus auf die Anwaltstätigkeit gelegt (..) Dann sollte man sich aber auch mit dem notwendigen Handwerkszeug ausstatten, um den eigenene Wissenszuwachs frühzeitig auf die späteren Bedürfnisse zu optimieren. Dabei hilft das vorliegende Formularbuch wie kaum ein zweites. (..) Deshalb das klare Fazit: dieses Werk ist eine Bereicherung bereits für Referendare und erst recht für den Einstieg und die Nutzung in der Praxis. Eine gelungene Neuauflage."
Dr. Eckart Yersin, RA und Notar in Berliner Anwaltsblatt 6/2012, Seite 217:(..) Wer die elektronische Variante bevorzugt, für den stehen alle Inhalte auch als eBook zur Verfügung. Dieses ermöglicht den komfortablen udn ortsunabhängigen digitalen Zugriff über PC, Laptop oder Tablet-PC verbunden mit der Zusatzfunktion der Volltextsuche über alle Rechtsgebiete. Rundum ein modernes Hilfsmittel für dem Anwaltsalltag."
Rezension in Complianceforum.de vom 09.05.2012: "(..) Aus formaler Sicht ist das Werk sehr gut gelungen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, die Auflistung aller Musterformulare, sowei die Einarbeitung von Checklisten, die drucktechnische Hervorhebung von Abschnitten, und die beiliegende CD-ROM , runden den positiven Eindruck ab. (..) Gerne würde man hier weiterlesen und bedauert, dass das Kapitel schon nach wenigen Seiten am Ende ist. Aber genau das ist der Zweck des Buches. Die Materie knapp darstellen und den Rechtsanwalt mit wichtigen Informationen und weiterführende Hinweisen versorgen. Das gelingt dem Autorenteam sehr gut und ist vorbildlich gelungen. (..) Als Schlussbemerkung bleibt, dass die Autoren ihren Anspruch in höchstem Maße erfüllen. Dieses Buch ist für jeden Anwalt geeignet, der ein breites Rechtsberatungsportfolio offeriert, und sich mit ersten Compliancefällen auseinandersetzen muss."
Autor
Dr. Irini Ahouzaridi
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Mediatorin, Bonn
Jörn Albrecht
Rechtsanwalt, Düsseldorf
Wolfgang Arens
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Arbeitsrecht, für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht, Bielefeld
Dr. Lina Böcker
Rechtsanwältin, Berlin
Ulrike Börger
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Bonn
Sascha Borowski
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, München
Rainer Bosch
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bonn
Dr. Michael W. Bühler, LL.M.
Rechtsanwalt, Paris
Dr. Ilse Dautert
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht und für Sozialrecht, Oldenburg
Dr. Mirko Ehrich
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Johanna Engel
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Verkehrsrecht, Bonn
Georg Erdmann
Rechtsanwalt, Bühl
Dr. Andreas Fink
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Dr. Andreas Geiger
Rechtsanwalt, München
Frank-Michael Goebel
Richter am Oberlandesgericht, Koblenz
Dr. Jessica Hanke
Rechtsanwältin, Düsseldorf
Dr. Peter Heid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Insolvenzrecht, vereidigter Buchprüfer, Fulda
Dr. Thomas Heidel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn
Dr. Hermann Heuschmid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Bonn
Dr. Verena Hoene, LL.M.
Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, Köln
Julian Höppner, LL.M.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Berlin
Dr. Hans-Christoph Ihrig
Rechtsanwalt, Mannheim
Dr. Alexandra Jorzig
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin, Düsseldorf
Alexandra Jour-Schröder
Europäische Kommission, Brüssel
Dr. Thilo Klingbeil
Rechtsanwalt, Köln
Dr. Wolfgang Knapp
Rechtsanwalt, Brüssel
Dr. Andreas Kollmann
Rechtsanwalt und Syndikus, Heidelberg
Herbert Krumscheid
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Bonn
Dr. Jürgen Lauer
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Köln
Dr. Hansjörg Melchinger
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Karlsruhe
Prof. Dr. Karsten Metzlaff
Rechtsanwalt, Berlin
Ursula Mittelmann
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Till Müller-Ibold
Rechtsanwalt, Brüssel
Dr. Mark Niehuus
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Mülheim a. d. Ruhr
Dr. Michael Nugel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verkehrsrecht und für Versicherungsrecht, Essen
Dr. Michael Oltmanns
Rechtsanwalt und Steuerberater, Stuttgart
Dr. Stephan Pauly
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Prof. Dr. Hermann Plagemann
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht und für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Guido Plassmeier
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Bonn
Dr. Dirk Pohl
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater, München
Matthias Pruns
Rechtsanwalt, Bonn
Prof. Dr. Hans-Jürgen Rabe
Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Joachim Ramm, M.C.L. (Univ of III.)
Rechtsanwalt und Syndikus, Wiesbaden
Dr. Olaf Riecke
Richter am Amtsgericht, Hamburg
Dr. Hubertus Rohlfing
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Erbrecht, Hamm
Martin Schafhausen
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht und für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main
André Schah Sedi
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht und für Verkehrsrecht, Rostock
Dr. K. Jan Schiffer
Rechtsanwalt, Bonn
Dr. Jan-Hendrik Schmidt
Rechtsanwalt, Hamburg
Thomas Schmidt
Rechtsanwalt und Notar, Berlin
Dr. Katja Schmitz, LL.M.
Richterin am Landgericht, Bonn
Kristina Schönfeldt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht, Universität Bonn
Dr. Uwe Scholz
Rechtsanwalt und Steuerberater, Bonn
Marvin Schroth
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth), Karlsruhe
Prof. Dr. Götz Schulze
Lehrstuhl für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Universität Potsdam, Richter am Oberlandesgericht
Ulrich Spieker
Rechtsanwalt, Notar und Fachanwalt für Arbeitsrecht und für Steuerrecht, Bielefeld
Dr. Ben Steinbrück, MJur (Oxford)
Rechtsanwalt, Mannheim
Wolf Steinweg
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bonn
Hubert Valder
Rechtsanwalt, Bonn
Dr. Hubert-W. van Bühren
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, Köln
Peter von Auer
Rechtsanwalt, Frankfurt am Main
Christel von der Decken
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht, Frankfurt am Main
Dr. Jens Wagner
Rechtsanwalt, München
Dr. Wolfgang Walchner
Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Bonn
Dr. Wolfgang Werber
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Bonn
Angelika Wimmer-Amend
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Insolvenzrecht, Kronberg i. Ts. und Berlin
Dr. Wolfgang Würfel
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, München
Rezensionen
RA Christian Stücke, FA für IT-Recht, FA für Verwaltungsrecht, Helmstedt auf http://dierezensenten.blogspot.de/2015/05/rezension-zivilrecht: "(..)Kaum eine Fragestellung, auf die das Werk (..) keine Antwort weiß. (..) Es ist eine in der gegebenen Form einzigartige Sammlung hervorragend ausgesuchter, gestalteter und erläuterter Muster, welche die tägliche Arbeit ungemein erleichtern."
Rezensionen zur Vorauflage:
RA Rudolf Günter, Aachen:"(..) Der Heidel/Pauly/Wimmer-Amend enthält eine Unmenge an Wissen, da es sich praktisch um 59 Bücher in einem handelt.(..) Fazit: Das Werk hat sich zum Ziel gesetzt, dem Rechtsanwalt für unbekannte oder selten bearbeitete Rechtsgebiete eine praxistaugliche Arbeitshilfe an die Hand zu geben, die diesen in die Lage versetzen soll, seinem Mandanten schnell Auskunft geben, sofort den Sachverhalt beurteilen und so auch eine Entscheidung über das weitere Vorgehen treffen zu können. Diesem Anspruch wird die Neuauflage wieder in hervorragender Weise gerecht.(..)Das knapp 3.000 Seiten starke Buch ist eine wahre Fundgrube und sollte in keiner Anwaltskanzlei fehlen. Der Kaufpreis von EUR 169,00 ist angesichts der Zeitersparnis durch die Nutzung der Formulare mehr als angemessen und keinesfalls übersetzt."
RA Dipl.-Kfm. Wolfgang Nieberler, München in MAV-Mitteilungen August/September 2012:"(..) Ziel ist es, den Benutzer in die Lage zu versetzen, ein bislang unbekanntes oder selten bearbeitetes Rechtsgebiet mit vertretbarem Zeitaufwand zu erschließen. (..) Daher sollte dieses Grundlagenwerk in keiner Anwaltskanzlei fehlen. Es ist eine Art juristischer Erste-Hilfe-Kasten, auf den man jederzeit zugreifen kann, wenn die Praxis es erfordert. Aber auch noch anders kann man dieses Werk verwenden: Es wäre eine gute Idee, sich das entsprechende Kapitel in diesem Band vorzunehmen, wenn man erwägt, ein bestimmtes Gebiet seinem Tätigkeitsspektrum hinzuzufügen. So kann man z.B. das Kapitel über das Sozialrecht lesen und mit der Lektüre von nur 28 Seiten einen ersten Eindruck gewinnen, ob einem dieses Rechtsgebiet liegt und man auf diesem Feld tätig sein will. Angesichts eines Umfangs von mehr als 3000 Seiten ist auch der Preis von 169,00 € angemessen, zumal noch eine CD mit den Mustern begegeben ist. Der Band kann sich somit schnell mit der Übernahme auch nur eines einzigen Mandats, das man sonst abgelehnt hätte, amortisieren."
RA Sebastian Gutt, Helmstedt in DAR 8/2012 S. 496:"(..) Die Erläuterungen sind zwar größtenteils sehr knapp gehalten - was zwangsläufig dem Umfang des Werkes geschuldet ist - dafür aber sehr prägnant und vor allem praxisnah. Ebenfalls sehr schön sind, neben den zahlreichen Mustern, die "Checklisten". (..) Die Handhabung der CD-ROM ist überaus einfach, ist diese doch ausreichend in dem Werk beschrieben, so dass wirklich nichts schief gehen kann. Das Fazit ist jedenfalls klar: Das Werk stellt zweifelsfrei eine wertvolle Arbeitshilfe für die Praxis dar. Den Ausführungen der Bearbeiter ist gut zu folgen, weil es diesen uneingeschränkt gelingt, die jeweilige Materie plastisch darzustellen, so dass sie leicht verständlich wird. (..) Vielmehr erhält der Leser durch die Ausführungen einen umfassenden Überblick über für ihn unbekannte Rechtsgebiete, und kann diese nach Lektüre erfolgreich bearbeiten. Empfehlenswert!"
RiAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl:"(...) es ist schon beachtlich dass, bei klarem Schwerpunkt auf dem Zivilrecht, auch das Strafrecht und das öffentliche Recht in ansprechendem Umfang erfasst sind.(...)Daneben überzeugt das Werk aber auch durch Kapitel zu Sonderthemen, so zum Sponsoring, zur Limited und zum Anwaltshaftungsrecht. Dass dem Europarecht auch ein eigener Abschnitt gewindmet wurde, spricht für die Weitsicht der Herausgeber (...)Letztendlich erhält man ein ganz breites Spektrum rechlicher Tätigkeit präsentiert und kann das Werk sowohl zum Einstieg in ein Gebiet, aber auch zur Detailarbeit nutzen, da die vielen Erläuterungen selbst den erfahrenen Praktiker mit Neuem und Wissenswertem versorgen. (...) Wer sich also schon recht früh sicher ist, den Anwaltsberuf ergreifen zu wollen, für den ist selbst die Anschaffung dieses opulenten Werks anzuraten. Denn mittlerweile wird innerhalb der Referendarausbildung der Fokus durchaus auf die Anwaltstätigkeit gelegt (..) Dann sollte man sich aber auch mit dem notwendigen Handwerkszeug ausstatten, um den eigenene Wissenszuwachs frühzeitig auf die späteren Bedürfnisse zu optimieren. Dabei hilft das vorliegende Formularbuch wie kaum ein zweites. (..) Deshalb das klare Fazit: dieses Werk ist eine Bereicherung bereits für Referendare und erst recht für den Einstieg und die Nutzung in der Praxis. Eine gelungene Neuauflage."
Dr. Eckart Yersin, RA und Notar in Berliner Anwaltsblatt 6/2012, Seite 217:(..) Wer die elektronische Variante bevorzugt, für den stehen alle Inhalte auch als eBook zur Verfügung. Dieses ermöglicht den komfortablen udn ortsunabhängigen digitalen Zugriff über PC, Laptop oder Tablet-PC verbunden mit der Zusatzfunktion der Volltextsuche über alle Rechtsgebiete. Rundum ein modernes Hilfsmittel für dem Anwaltsalltag."
Rezension in Complianceforum.de vom 09.05.2012: "(..) Aus formaler Sicht ist das Werk sehr gut gelungen. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis, die Auflistung aller Musterformulare, sowei die Einarbeitung von Checklisten, die drucktechnische Hervorhebung von Abschnitten, und die beiliegende CD-ROM , runden den positiven Eindruck ab. (..) Gerne würde man hier weiterlesen und bedauert, dass das Kapitel schon nach wenigen Seiten am Ende ist. Aber genau das ist der Zweck des Buches. Die Materie knapp darstellen und den Rechtsanwalt mit wichtigen Informationen und weiterführende Hinweisen versorgen. Das gelingt dem Autorenteam sehr gut und ist vorbildlich gelungen. (..) Als Schlussbemerkung bleibt, dass die Autoren ihren Anspruch in höchstem Maße erfüllen. Dieses Buch ist für jeden Anwalt geeignet, der ein breites Rechtsberatungsportfolio offeriert, und sich mit ersten Compliancefällen auseinandersetzen muss."