
-
Als Sofortdownload verfügbar
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 80001058
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 80001058
- Autor(en) / Herausgeber: Thomas Schmidt
- Auflage: 1. Auflage
- Erscheinungsdatum: 30. 11. 2020
- Medium: EBook
Webinar Das neue RVG: Umfangreiche Änderungen der Rechtsanwaltsvergütung durch das KostRÄG 2021
- Videoaufzeichnung des Live-Webinars vom 25.11.2020 -
Der erfahrene Gebührenrechtsexperte Diplom-Rechtspfleger Thomas Schmidt erläutert die umfassenden Auswirkungen der geplanten Änderungen durch das Kostenrechtsänderungsgesetz 2021 – KostRÄG 2021 auf die Rechtsanwaltsgebühren und -Auslagen, Gegenstands- und Verfahrenswerte in diversen Angelegenheiten, Erhöhung der PKH-/VKH-Kappungsgrenze, Erhöhung der gerichtlichen Kosten nach GKG und FamGKG etc. Er erklärt in Detail die neuen Anrechnungsmethoden anhand der Beispielsfälle bei den Wert- und Betragsrahmengebühren.
Die Gebühren werden voraussichtlich zum 1.1.2021 linear angehoben und strukturell verändert. Das ist aber bei Weitem nicht alles. Im Einzelfall schwankt Ihre Vergütung aufgrund der Gesetzesänderungen von – 100 % bis + 150%. Wir zeigen Ihnen auch die versteckten Auswirkungen anhand von anschaulichen Beispielsfällen mit Alt-Neu-Vergleich.
So bekommen Sie durch das KostRÄG 2021 endlich mehr Geld, das Sie verdienen!
Lineare Anpassungen
• Allgemeine Erhöhung um 10 % und „Sonderzuschlag" Sozialrecht plus weitere 10 %
• Zahlreiche Auslagenerhöhungen
• Wertänderungen (Kindschaftssachen, Mietminderung, PKH, Zwangsvollstreckung)
Strukturelle Änderungen
• Anrechnung:
- Besonderheiten bei Wertgebühren
- Besonderheiten bei Betragsrahmengebühren
- Deckelung der Anrechnung mehrerer Gebühren
- Anrechnung der Geschäftsgebühr auf die PKH-Vergütung
• Inkassodienstleistungen:
- Deckelung der Geschäftsgebühr
- Deckelung der Einigungsgebühr für Zahlungsvereinbarungen
• Mehrvergleich und PKH-Vergütungsanspruch
• Strafsachen:
- Beiordnung bei Verfahrensverbindungen
- Anrechnungen von Zahlungen bei Wahlverteidigerhöchstgebühr
- Terminsgebühr: Berücksichtigung von Wartezeiten und Unterbrechungen
- Zeugenbeistand in Bußgeldsachen
• Einigungsgebühr auch bei Beratung
• Sozialsachen: Terminsgebühr für privatschriftlichen Vergleich
• Hinweispflicht bei Erstattung von Anwaltskosten als Verzugsschaden
• Übergangsrecht:
- Ab wann gilt das neue Recht?
- Problemfälle – gespaltenes Kostenrecht
• Fragen zur „Rückwärtsänderung" der Umsatzsteuer von 16 % auf 19 %
Bitte beachten Sie: Es handelt sich bei diesem Produkt um die Videoaufzeichnung des Live-Webinars vom 25.11.2020. Die Aufzeichnung hat eine Länge von ca. 240 Minuten. Die Bestellung dieses Produktes ermöglicht Ihnen den Zugang zu einem Videoplayer , über den Sie sich das Video beliebig oft anschauen können (jedoch nicht downloaden).
Außerdem erhalten Sie ein Skript als PDF-Datei, in dem der Referent die wichtigsten Punkte für alle Teilnehmer zusammengefasst hat.
Für diese Bestellung können wir kein Rückgaberecht einräumen.
Medium: | EPubs |
Dipl.-Rpfl. Thomas Schmidt
Dipl.-Rechtspfleger seit 1988 bei dem AG Arnsberg, AG Hagen, OLG Hamm
Seit 1994 Dozent an der FH für Rechtspflege NRW mit den Schwerpunkten Kostenrecht und Handelsrecht
Seit 1996 bundesweit tätig in der Fortbildung zum Thema Gebührenrecht für Rechtsanwälte, Rechtsfachwirte und Rechtsanwaltsfachangestellte
Mitverfasser diverser RVG-Kommentare, verantwortlicher Programmierer der Anwaltssoftware LAWgistic und Mitentwickler der Gebührensoftware AnwaltsGebühren.Online
Autor
Dipl.-Rpfl. Thomas Schmidt
Dipl.-Rechtspfleger seit 1988 bei dem AG Arnsberg, AG Hagen, OLG Hamm
Seit 1994 Dozent an der FH für Rechtspflege NRW mit den Schwerpunkten Kostenrecht und Handelsrecht
Seit 1996 bundesweit tätig in der Fortbildung zum Thema Gebührenrecht für Rechtsanwälte, Rechtsfachwirte und Rechtsanwaltsfachangestellte
Mitverfasser diverser RVG-Kommentare, verantwortlicher Programmierer der Anwaltssoftware LAWgistic und Mitentwickler der Gebührensoftware AnwaltsGebühren.Online