
-
Lieferbar
- Zahlung per Rechnung
- 30 Tage Rückgaberecht
- Artikel-Nr.: 978-3-8240-1464-4
Bibliografische Angaben:
- ISBN: 978-3-8240-1464-4
- Autor(en) / Herausgeber: Dr. Jürgen Niebling
- Auflage: 3. Auflage
- Erscheinungsdatum: 25. 08. 2017
- Medium: Buch
- Umfang: 640 Seiten
- Einband: gebunden
- Format: 17,0 x 24,0
- Gewicht: 1.195 kg
Sowohl für die Gestaltung von AGB wie auch für deren Beurteilung bietet die Neuauflage des AnwaltKommentars AGB-Recht genau das, was Sie für die effektive Beratung und Rechtsvertretung in Sachen AGB brauchen:
1. Klare Systematik: Finden Sie schnell die praxisrelevanten Probleme des AGB-Rechts und damit die passenden Lösungen für Ihre Mandate.
2. Prägnanz: Eignen Sie sich in kurzer Zeit das Wissen an, auf das es ankommt.
3. Schlüssel zum Verständnis: Verstehen Sie die wesentlichen Problemzusammenhänge, um diese bei neuen Sachverhalten sicher anzuwenden.
Und was ist mit Rechtsprechung, Literatur, Detailinformationen? Alles drin, soweit es für die tägliche Arbeit im AGB-Recht wirklich sinnvoll ist.
Neben der Kommentierung der §§ 305-310 BGB und einer Einführung zur Richtlinie 93/13/EWG sowie erstmals einer Kommentierung zum UKlaG konzentriert sich der AnwaltKommentar AGB-Recht im Lexikonteil bewusst auf die in der Praxis wichtigsten Verträge und elementaren Klauseln, die aktuell und kompakt erläutert werden. Hilfreich sind auch die Hinweise zur Gestaltung von AGB, bei der immer noch viele Fehler gemacht werden.
Die Neuauflage verarbeitet mehr als 300 neue Urteile und eine große Flut von Beiträgen und Fachbüchern, soweit dies für die Praxis von Bedeutung ist. Ebenso wurden neue Stichworte aufgenommen und viele Einzelfragen vertieft. Die Ziele der Vorauflagen sind geblieben: Ein Praktikerkommentar, der sich nicht scheut, auch einmal kritisch Stellung zu nehmen, zugleich jedoch auch klare Lösungen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung anbietet.
Das ist neu in der 3. Auflage:
Die Rechtsprechung wurde mit Stand Mai 2017, teilweise auch noch später, durchgängig eingearbeitet, der Lexikonteil wurde stark auch durch neue Stichworte ausgebaut und das UKlaG wurde praxisgerecht kommentiert.
Medium: | Buch |
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Niebling ist seit vielen Jahren im Bereich des AGB-Rechts tätig. Er ist Autor und Mitautor verschiedener Fachbücher u.a. zum AGB-Recht und zum Wettbewerbsrecht sowie zahlreicher Fachbeiträge.
Weitere Autoren:
Rechtsanwalt Roland Bornhofen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Udo Bühler
Rechtsanwalt Lars Eckhoff, LL.M.
Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen
Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop
Rechtsanwalt Dr. Gerald Gräfe
Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
Rechtsanwalt Dr. Thomas Jilg
Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann
Rechtsanwalt Dr. Hans-Clemens Köhne
Rechtsanwalt Dr. Niklas Korff
Rechtsanwalt Dr. Joachim Kummer
Rechtsanwältin Dr. Jutta C. Möller
Rechtsanwalt Dr. Wendt Nassall
Rechtsanwalt Peter Poleacov
Rechtsanwältin Dr. Julia Reinsch
Rechtsanwalt Christoph Schmitt
Rechtsanwalt Martin Stange
RA Florian Decker, Saarbrücken auf http://dierezensenten.blogspot.de/2017/12/rezension-agb-recht.html: "(...) Teil 2 des Werkes macht die Praxisausrichtung des Werkes deutlich und stellt das wesentliche und überaus positiv hervorzuhebende Merkmal des Werkes dar. (...) Dieser Teil 2 ist in der Praxis auch überaus gut zu gebrauchen. So wird zum Beispiel in der Praxis häufig diskutiert, inwiefern Aufrechnungsverbote wirksam in AGB vereinbart werden können. Das Schlagwort findet sich folgerichtig auch in der alphabetischen Liste. Der Leser kann dort auf zwei Seiten zusammengefasst einige wesentliche Informationen erfahren, die ihn in die Lage versetzen dürften, entweder die Mandatsbearbeitung notwendige Frage schon zu beantworten oder jedenfalls auf den richtigen Pfad zu gelangen. Sinnvollerweise beginnt der Autor bei der Besprechung der Thematik zunächst mit der Darstellung der gesetzlichen Grundlagen. Sodann wird in Prosa die Essenz der ergangenen Rechtsprechung zusammengefasst. Auch die neuere Rechtsprechung des BGH zum Thema Aufrechnungsverbote in Architektenverträgen ist natürlich enthalten und kommentiert. Die Darstellungen sind verständlich und übersichtlich. (...) sinnvolle und empfehlenswerte Ergänzung zur Praktiker-Bibliothek."
Autor
Rechtsanwalt Dr. Jürgen Niebling ist seit vielen Jahren im Bereich des AGB-Rechts tätig. Er ist Autor und Mitautor verschiedener Fachbücher u.a. zum AGB-Recht und zum Wettbewerbsrecht sowie zahlreicher Fachbeiträge.
Weitere Autoren:
Rechtsanwalt Roland Bornhofen
Rechtsanwalt Prof. Dr. Udo Bühler
Rechtsanwalt Lars Eckhoff, LL.M.
Jun.-Prof. Dr. Claire Feldhusen
Rechtsanwalt Wolfgang Flintrop
Rechtsanwalt Dr. Gerald Gräfe
Rechtsanwalt Prof. Niko Härting
Rechtsanwalt Dr. Thomas Jilg
Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann
Rechtsanwalt Dr. Hans-Clemens Köhne
Rechtsanwalt Dr. Niklas Korff
Rechtsanwalt Dr. Joachim Kummer
Rechtsanwältin Dr. Jutta C. Möller
Rechtsanwalt Dr. Wendt Nassall
Rechtsanwalt Peter Poleacov
Rechtsanwältin Dr. Julia Reinsch
Rechtsanwalt Christoph Schmitt
Rechtsanwalt Martin Stange
Rezensionen
RA Florian Decker, Saarbrücken auf http://dierezensenten.blogspot.de/2017/12/rezension-agb-recht.html: "(...) Teil 2 des Werkes macht die Praxisausrichtung des Werkes deutlich und stellt das wesentliche und überaus positiv hervorzuhebende Merkmal des Werkes dar. (...) Dieser Teil 2 ist in der Praxis auch überaus gut zu gebrauchen. So wird zum Beispiel in der Praxis häufig diskutiert, inwiefern Aufrechnungsverbote wirksam in AGB vereinbart werden können. Das Schlagwort findet sich folgerichtig auch in der alphabetischen Liste. Der Leser kann dort auf zwei Seiten zusammengefasst einige wesentliche Informationen erfahren, die ihn in die Lage versetzen dürften, entweder die Mandatsbearbeitung notwendige Frage schon zu beantworten oder jedenfalls auf den richtigen Pfad zu gelangen. Sinnvollerweise beginnt der Autor bei der Besprechung der Thematik zunächst mit der Darstellung der gesetzlichen Grundlagen. Sodann wird in Prosa die Essenz der ergangenen Rechtsprechung zusammengefasst. Auch die neuere Rechtsprechung des BGH zum Thema Aufrechnungsverbote in Architektenverträgen ist natürlich enthalten und kommentiert. Die Darstellungen sind verständlich und übersichtlich. (...) sinnvolle und empfehlenswerte Ergänzung zur Praktiker-Bibliothek."