Deutscher Anwaltverlag. Perfekt beraten.
Zahlung per Rechnung
30 Tage Rückgaberecht
Bei Fragen sind wir gern für Sie da: 02 28 / 91 91 10
Internationaler Mitarbeitereinsatz - Mängelexemplar

Internationaler Mitarbeitereinsatz - Mängelexemplar

5,00 € * 59,00 € * (91,53% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Downloads ohne Versandkosten)

Die eingegebene Staffelung war ungültig. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Höchstbestellmenge wurde überschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
Die Mindestbestellmenge wurde unterschritten. Ihre Eingabe wurde automatisch angepasst.
  • Lieferbar

  • Zahlung per Rechnung
  • 30 Tage Rückgaberecht

Bibliografische Angaben:

  • 978-3-8240-9441-7
  • Karl-Wilhlem Hofmann, Thomas Rohrbach
  • 4. Auflage
  • 24. 03. 2016
  • Buch
  • 304 Seiten
  • gebunden
  • 14,8 x 21,0
  • 0.411 kg
Beschreibung
Autoren
Rezensionen
Weiterführende Links
Bewertungen
Ähnliche Artikel
Mit zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit entwickelt sich die Entsendung von... mehr
Produktinformationen

Mit zunehmender internationaler Geschäftstätigkeit entwickelt sich die Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland immer stärker zu einem festen Bestandteil der Personalarbeit. Parallel dazu wird auch die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer für international agierende Unternehmen immer wichtiger.

Um länderübergreifend erfolgreich und effizient zu arbeiten, ist es notwendig, in den Geschäftsführungsebenen und Personalabteilungen ein Grundverständnis für die Fragestellungen zu erhalten, die sich durch die Entsendungen ergeben.

Gerade die ineinandergreifenden Rechtsgebiete des Steuer-, Sozialversicherungs-, Arbeits-, Arbeitsgenehmigungs- und Ausländerrechts machen den internationalen Mitarbeitereinsatz zu einer Herausforderung. Erschwerend kommen noch die in jedem Land unterschiedlichen Voraussetzungen und Begebenheiten hinzu.

Dieser Praxisleitfaden informiert aus arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht umfassend über alle Varianten des Auslandseinsatzes. Dabei wird zwischen den Fällen des Mitarbeitereinsatzes deutscher Unternehmen im Ausland und dem Einsatz von Arbeitnehmern ausländischer Arbeitgeber in Deutschland unterschieden.

Zahlreiche Beispiele, Checklisten, Prüfungsschemata etc. erleichtern dem Anwender den Umgang mit dieser von vielen Wechselwirkungen abhängigen Materie.

Aus dem Inhalt:

§ 1 Einführung

§ 2 Grundüberlegungen zum Auslandseinsatz

§ 3 Auslandseinsatz von Arbeitnehmern deutscher Arbeitgeber im Ausland

§ 4 Auslandseinsatz von Arbeitnehmern ausländischer Arbeitgeber in Deutschland

§ 5 Sozialversicherungsrecht beim Auslandseinsatz

§ 6 Einkommensteuer beim Auslandseinsatz

Medium: Buch
Aktion: Sparangebot
Autoren
Rezensionen

RA Dr. Paul Melot de Beauregard, München in NZA 6/2017, S. 370 : "(...) Auch in dieser Auflage gelingt es den Autoren wieder, die verschiedenen arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und einkommensteuerrechtlichen Aspekte übersichtlich nebeneinander darzustellen. Das Werk wird durch steuerrechtliche Checklisten und Diagramme abgerundet. (...) Selbstverständlich werden aber alle wesentlichen Fragen behandelt und durch Schaubilder und Diagramme praxisbezogen ergänzt. Dies macht die Darstellung für Juristen wie Nichtjuristen gleichermaßen wertvoll. (...) hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis (...)"

Dr. Roland Abele, Frankfurt a. M. in RIW III, Heft 1 - 2/2017: "(...) Der praktische "approach" des Buchs wird auch dadurch unterstrichen, dass im § 2 unabhängig von den daraus folgenden rechtlichen Überlegungen erst einmal gewisse Vorüberlegungen zum "Wie und Warum" des Mitarbeitereinsatzes im Ausland entwickelt werden: Warum entscheidet sich  der Arbeitgeber für einen konkreten Mitarbeiter, der bisher im Inland eingesetzt war? Wie vermittle ich dem Mitarbeiter das Angebot, ins Ausland zu gehen (Perspektiven für die Zukunft)? Wie bereitet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den Auslandseinsatz vor? Wie und mit welchem Zeithorizont wird eine Rückkehr (Wiedereingliederung) geplant? Außerdem machen in allen Kapiteln viele Fallbeispiele, Schaubilder, Tabellen und Checklisten den Regelungsdschungel übersichtlicher und handhabbarer. Schließlich spricht allein die Tatsache, dass der Leitfaden nunmehr in der 4. Auflage vorliegt, für seine gute Aufnahme im Markt."

VPräsLAG Dr. Heinz-Jürgen Kalb in JM 12/2016, S. 483: "(...) Das Buch ist den unterschiedlichen Fragestellungen folgend übersichtlich aufgebaut. (...) Im Rahmen der arbeitsrechtlichen Grundlagen werden die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung mit entsprechenden Grafiken sehr anschaulich herausgearbeitet. (...) großen praktischen Nutzen des Leitfadens. Jeder, der sich schnell einen Überblick über die komplexe Materie verschaffen will, ist mit dem handlichen Buch gut bedient."

RAin Dr. Nathalie Oberthür in AE 3/2016: "(...) Das Werk behandelt sowohl den Einsatz von deutschen Arbeitnehmern im Ausland wie auch den Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland, jeweils differenzierend nach dem Auslandsbezug von und nach EU-Staaten und Drittstaaten außerhalb der EU. Dabei handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern um eine außerordentlich praxisbezogene Darstellung der anstehenden Fragestellungen, die aufgrund des hohen Erfahrungsschatzes der Autoren wertvolle Handlungsanleitungen bietet. (...) Insgesamt lässt sich angesichts des hohen praktischen Wertes und des mehr als moderaten Kaufpreises für jeden, der mit internationalem Mitarbeitereinsatz befasst ist, eine klare Kaufempfehlung aussprechen."

RA Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., Hamburg in DER BETRIEB Nr. 32, S. M15: "(...) Übersichtlich und klar strukturiert wird der Themenkomplex von den Grundüberlegungen zum Auslandseinsatz (Personalwahl und arbeitsrechtliche Grundlagen), über Outbound- und Inboundfälle (arbeitsvertragliche Aspekte, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, kollektivrechtliche Grundsätze) behandelt, wobei auch die sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie die Einkommensteuer ausführlich dargestellt werden. Bei der Erarbeitung der Materie helfen dem Leser die zahlreichen Übersichten und Schemata (...). Hierbei unterstützen auch die zahlreichen Fallbeispiele aus der Praxis, deren Lösung gleich mitgeliefert wird und welche die gängigsten Fallkonstellationen bereits antizipieren.(...) Erfreulich ist zudem, dass es den Autoren gelungen ist, die Materie nicht zu praxisnah, sondern auch in der gebotenen Kürze darzustellen; ein für die tägliche Verwendung entscheidender Vorteil."

Weiterführende Links
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Autoren: Karl-Wilhelm Hofmann, Dip mehr

Autor

Autoren:

Karl-Wilhelm Hofmann, Diplom-Kaufmann und Steuerberater, Frankfurt/M.;

Thomas Rohrbach, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeits- und Steuerrecht und Wirtschaftsmediator, Frankfurt/M.

RA Dr. Paul Melot de Beauregard, Münch mehr

Rezensionen

RA Dr. Paul Melot de Beauregard, München in NZA 6/2017, S. 370 : "(...) Auch in dieser Auflage gelingt es den Autoren wieder, die verschiedenen arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und einkommensteuerrechtlichen Aspekte übersichtlich nebeneinander darzustellen. Das Werk wird durch steuerrechtliche Checklisten und Diagramme abgerundet. (...) Selbstverständlich werden aber alle wesentlichen Fragen behandelt und durch Schaubilder und Diagramme praxisbezogen ergänzt. Dies macht die Darstellung für Juristen wie Nichtjuristen gleichermaßen wertvoll. (...) hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis (...)"

Dr. Roland Abele, Frankfurt a. M. in RIW III, Heft 1 - 2/2017: "(...) Der praktische "approach" des Buchs wird auch dadurch unterstrichen, dass im § 2 unabhängig von den daraus folgenden rechtlichen Überlegungen erst einmal gewisse Vorüberlegungen zum "Wie und Warum" des Mitarbeitereinsatzes im Ausland entwickelt werden: Warum entscheidet sich  der Arbeitgeber für einen konkreten Mitarbeiter, der bisher im Inland eingesetzt war? Wie vermittle ich dem Mitarbeiter das Angebot, ins Ausland zu gehen (Perspektiven für die Zukunft)? Wie bereitet der Arbeitgeber den Arbeitnehmer auf den Auslandseinsatz vor? Wie und mit welchem Zeithorizont wird eine Rückkehr (Wiedereingliederung) geplant? Außerdem machen in allen Kapiteln viele Fallbeispiele, Schaubilder, Tabellen und Checklisten den Regelungsdschungel übersichtlicher und handhabbarer. Schließlich spricht allein die Tatsache, dass der Leitfaden nunmehr in der 4. Auflage vorliegt, für seine gute Aufnahme im Markt."

VPräsLAG Dr. Heinz-Jürgen Kalb in JM 12/2016, S. 483: "(...) Das Buch ist den unterschiedlichen Fragestellungen folgend übersichtlich aufgebaut. (...) Im Rahmen der arbeitsrechtlichen Grundlagen werden die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung mit entsprechenden Grafiken sehr anschaulich herausgearbeitet. (...) großen praktischen Nutzen des Leitfadens. Jeder, der sich schnell einen Überblick über die komplexe Materie verschaffen will, ist mit dem handlichen Buch gut bedient."

RAin Dr. Nathalie Oberthür in AE 3/2016: "(...) Das Werk behandelt sowohl den Einsatz von deutschen Arbeitnehmern im Ausland wie auch den Einsatz ausländischer Mitarbeiter in Deutschland, jeweils differenzierend nach dem Auslandsbezug von und nach EU-Staaten und Drittstaaten außerhalb der EU. Dabei handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung, sondern um eine außerordentlich praxisbezogene Darstellung der anstehenden Fragestellungen, die aufgrund des hohen Erfahrungsschatzes der Autoren wertvolle Handlungsanleitungen bietet. (...) Insgesamt lässt sich angesichts des hohen praktischen Wertes und des mehr als moderaten Kaufpreises für jeden, der mit internationalem Mitarbeitereinsatz befasst ist, eine klare Kaufempfehlung aussprechen."

RA Prof. Dr. Daniel Graewe, LL.M., Hamburg in DER BETRIEB Nr. 32, S. M15: "(...) Übersichtlich und klar strukturiert wird der Themenkomplex von den Grundüberlegungen zum Auslandseinsatz (Personalwahl und arbeitsrechtliche Grundlagen), über Outbound- und Inboundfälle (arbeitsvertragliche Aspekte, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung, kollektivrechtliche Grundsätze) behandelt, wobei auch die sozialversicherungsrechtlichen Fragen sowie die Einkommensteuer ausführlich dargestellt werden. Bei der Erarbeitung der Materie helfen dem Leser die zahlreichen Übersichten und Schemata (...). Hierbei unterstützen auch die zahlreichen Fallbeispiele aus der Praxis, deren Lösung gleich mitgeliefert wird und welche die gängigsten Fallkonstellationen bereits antizipieren.(...) Erfreulich ist zudem, dass es den Autoren gelungen ist, die Materie nicht zu praxisnah, sondern auch in der gebotenen Kürze darzustellen; ein für die tägliche Verwendung entscheidender Vorteil."

AnwaltFormulare - Mängelexemplar AnwaltFormulare - Mängelexemplar
139,00 € 189,00 € *
Zuletzt angesehen